|
|
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen sowie im Rahmen unserer geschäftsmäßigen Leistungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den im nachfolgenden Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Selbstverständlich sind uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, sowie eine faire und transparente Datenverarbeitung, ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Verfügung, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Rechte zum Datenschutz benötigen. Wir sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen wie das Telekommunikations- und Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen. Umfassende Angaben zu unserer Organisation sind im Impressum zu finden.
Die nachfolgenden Datenschutzinformation gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Angaben zum Verantwortlichen
- Datenverarbeitung auf unserer Website
- Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäfts- und satzungsmäßigen Leistungen
- Betroffenenrechte
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
LaBorAn Analytik GmbH
Herrmann-Dorner-Allee 93
12489 Berlin
info@laboran-analytik.de
Telefon: +49 3063926150
Datenschutzbeauftragter
GFAD Datenschutz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Huttenstraße 34/35
10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 269 111-1
E-Mail: datenschutz@gfad.de
Datenverarbeitung auf unserer Website
Datensicherheit auf unserer Website
Für die Sicherheit unserer Website verwenden wir ein gültiges SSL-Zertifikat nach Stand der Technik. Eine mit SSL verschlüsselte Website überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird unsere Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die Anzeige eines Schlosssymboles erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schlosssymbol können Sie unseren Online-Identitätsnachweis einsehen. Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten vor unberechtigten Zugriff bei der Übermittlung ausreichend nach Stand der Technik geschützt sind.
Schutz von Minderjährigen
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Minderjährige unter 16 Jahren bedürfen für die Zustimmung in externe Dienste auf der Website ebenfalls die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten.
Hosting
Für das Hosting unserer Websites arbeiten wir mit der Firma ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland zusammen.
Wir nehmen Hosting-Leistungen für folgende Leistungen in Anspruch: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartung, die notwendig sind, um unser Onlineangebot umzusetzen.
Zu diesen Zwecken verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebotes auf Grundlage unseres berechtigten Interesse ein effizientes und sicheres Onlineangebot zur Verfügung zu stellen (gem. Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von All-Inkl.com: https://all-inkl.com/datenschutz/.
Bereitstellung der Website und Log-Files
Wir bzw. unser Hostinganbieter erheben bei jedem Besuch durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen über jeden Zugriff auf den Server, auf welchem sich dieser Dienst befindet (sog. Serverlogfiles, erhoben auf Grundlage unseres Berechtigen Interesses gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f DSGVO).
Zu diesen Zugriffsdaten gehört beispielsweise der Name der aufgerufenen Website, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp (inkl. Version), Betriebssystem, Rechnertyp, Referrer URL (zuvor besuchte Website) oder der angefragte Provider.
Es handelt sich bei den Serverlogfiles nicht um personenbezogene Daten, da es keine Möglichkeit gibt Rückschlüsse auf die Identität der Person zu ziehen. Die Daten werden nur aus statistischen Gründen erhoben.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die für die Seite Verantwortliche Unternehmung keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die für die Seite Verantwortliche Unternehmung daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät dem vom Nutzer verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und der jeweilige Diensteanbieter, der den Cookie setzt, bestimmte Informationen erhält. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen in der Regel dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch erforderlichen Cookies für den Betrieb der Website ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technisch erforderliche Cookies erfolgt dies zur Wahrung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren. Für alle technisch nicht erforderlichen Cookies gilt § 25 Abs. 1 TTDSG, für die eine Einwilligung eingeholt wird. Sofern durch technisch nicht erforderliche Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird bei Erforderlichkeit eine datenschutzrechtliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt, falls keine andere Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 bestehen sollte.
Diese Website setzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Für die Optimierung und Darstellung der Website sind diese Cookies technisch erforderlich. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Session- Cookies sind in der Regel für den Betreib der Website technisch erforderlich und werden somit auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gesetzt.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Consent Management Software „Complianz | GDPR/CCPA”
Sofern auf der Website technisch nicht erforderliche Cookies eingesetzt werden, nutzen wir die Consent-Management-Software "Complianz | GDPR/CCPA" als WordPress-Plugin., um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese zu dokumentieren. Eine Einwilligung wird gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG lediglich für den Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies sowie für einwilligungspflichtige Drittdienste, die personenbezogene Daten verarbeiten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigt. Sofern wir auf unserer Website lediglich technisch erforderliche Cookies einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Complianz | GDPR/CCPA"" ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu Servern von Dritten hergestellt wird. Das Programm speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Das Cookie ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG technisch erforderlich bleibt 1 Monat lang aktiv. Im Übrigen werden Ihre Daten gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Consent-Cookie selbstständig löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von "Complianz | GDPR/CCPA" erfolgt, um auf den Einsatz von technisch erforderlichen Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG hinzuweisen (Hinweisbanner) sowie ggf. die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TTDSG.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Die Onlinepräsenzen sind über unsere Website in Rahmen von Social Media Buttons verlinkt. Im Rahmen der sozialen Netzwerke können Daten von Nutzern auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil z.B. die Durchsetzung von Rechten der Nutzer erschwert sein könnte.
Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltes und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken können im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden, insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattform und bei diesen eingeloggt sind.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, dann können Sie sich auch an uns wenden.
Verarbeitende Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung: Unternehmensdarstellung und Mitteilung von aktuellen Informationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit; Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen und von Dritten zur Förderung von Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
LinkedIn: Soziales Berufsnetzwerk des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wir betreiben eine Unternehmensseite im Berufsnetzwerk LinkedIn. Eine Unternehmensseite bietet eine detaillierte Übersicht über das Unternehmen sowie grundsätzliche Informationen wie Fachgebiete, Größe, Website-URL und Branche. Im Rahmen der Unternehmensseite werden uns durch LinkedIn Page Insights zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um aggregierte Daten, die Seiteneinblicke über die Besucher der Unternehmensseite ermöglichen. Wenn ein Mitglied die Seite besucht, ihr folgt oder sich mit ihr beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um Ihnen Seiteneinblicke zu geben. Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. die Funktion, das Land, die Branche, die Betriebszugehörigkeit, die Unternehmensgröße und den Beschäftigungsstatus aus dem Profil des Mitglieds. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z.B. ob ein Mitglied ein Follower ist. Für die Verarbeitung der Page Insights sind wir mit LinkedIn gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Dazu ist mit LinkedIn Ireland eine separate Vereinbarung getroffen, abrufbar unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. In dieser Vereinbarung erklärt LinkedIn sich bereit, die Verantwortung über die Verarbeitung von Page Insights sowie der daraus folgenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zu übernehmen, insbesondere die Umsetzung von Betroffenenrechten. Darüber hinaus können Betroffenenrechte auch uns gegenüber geltend gemacht werden, die wir dann an LinkedIn weiterleiten. Die Verarbeitung der Page Insights durch uns erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Analyse, Auswertung und Optimierung unserer Unternehmensseite. Datenübermittlungen des Anbieters LinkedIn Ireland in Drittländer, insbesondere in die USA erfolgen aufgrund der vertraglich vereinbarten EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO eine geeignete Garantie für eine Datenübermittlung in Drittländer darstellen. Zusätzlich ergreift LinkedIn angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten, abrufbar unter https://security.linkedin.com/trust-and-compliance . Diese werden durch entsprechende international anerkannte Zertifizierungen, wie z.B. ISO 27001 nachgewiesen. Für die Website von LinkedIn ist der Diensteanbieter LinkedIn Ireland eigener Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy . Unsere Unternehmensseite von LinkedIn ist über einen Social-Media-Button auf unserer Website verlinkt.
Facebook Fanpage
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Meta Platforms Ireleand Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland verantwortlich. Hierzu haben wir mit Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abgerufen werden. Meta ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage.
In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Facebook von Meta auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Meta nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook auszuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Meta-Datenschutz-Richtlinie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 .
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie unter https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fsettings%3Ftab%3Dads widersprechen (Opt-Out).
Meta stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Facebook laufend zu verbessern.
Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist.
Welche Informationen Meta zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .
Der Betrieb der Faceboook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite sowohl gegenüber den berechtigten Interessen von Facebook-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Facebook-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Von Meta erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Meta-Konzerns weitergegeben und verarbeitet. Zum Meta-Konzern gehören bspw. auch Instagram und WhatsApp. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Diese Informationen finden Sie in der Meta-Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Die Verarbeitung der Page Insights durch uns erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Analyse, Auswertung und Optimierung unserer Unternehmensseite. Datenübermittlungen durch den Anbieter Meta in Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgen aufgrund der vertraglich vereinbarten EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO eine geeignete Garantie für eine Datenübermittlung in Drittländer darstellen. Zusätzlich ergreift Meta angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten. Diese werden durch entsprechende international anerkannte Zertifizierungen, wie z.B. ISO 27001 nachgewiesen. Für die Website von Facebook ist der Diensteanbieter Meta Platforms Ireland Limited eigener Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 . Unsere Unternehmensseite von L ist über einen Social-Media-Button auf unserer Website verlinkt.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.
LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit unserem Unternehmen, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Unser Unternehmen kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.
Google Tag
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt eine moderne SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Facebook & Facebook-Pixel
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f. DSGVO) verwenden wir Komponenten des Unternehmens Facebook ( Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA).
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Auf diese Weise bietet Facebook eine Garantie, dass das europäische Datenschutzrecht eigehalten wird: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Diese Website verwendet den Facebook-Pixel der Facebook Inc. (Facebook) zu Marketingzwecken. Dabei wird der Facebook-Pixel ohne erweiterten Abgleich eingesetzt. Das bedeutet, dass wir keine persönlichen Daten in Facebook hochladen und abgleichen, sondern nur über den unveränderten Pixel die Nutzer unseres Online-Angebotes erfasst werden. Auf dieser Grundlage können wir in Facebook eine „Custom Audience“ erstellen und die Besucher unseres Onlineangebots auf Facebook direkt bewerben.
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten sind die Groneberg Consulting GmbH, vertreten durch Debora & Julian Groneberg, Geschäftsführung und die Facebook Inc. (Facebook).
Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen (Facebook-Ads) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website der Remarketing-Tag (Facebook-Pixel) von Facebook implementiert. Über diesen Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Der Facebook-Pixel erhebt auf unserem Onlineangebot folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserem Onlineangebot, Gerätedaten (z.B. Bildschirmauflösung, Browser, Art des Geräts) und die Referrer-URL (die Seite, die der Nutzer auf unserem Onlineangebot besucht hat).
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook selbst sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
In Verbindung mit dem Facebook-Pixel wird automatisch auch die Facebook-Komponente „Facebook Connect“ mitgeliefert. Bei Facebook Connect handelt es sich um einen Dienst, der es Facebook-Nutzern ermöglicht, sich mit ihrem Facebook Profil auf anderen Websites einzuloggen, ohne dort einen gesonderten Account anzulegen (z.B. über einen Button „mit Facebook anmelden“ oder „weiter mit Facebook“). Auf unserem Online-Angebot wird diese Funktion nicht genutzt, eine Registrierung in unserem Bewerbungsformular ist nur über unser eigenes System möglich.
Online-Formular für Terminvereinbarungen
Wenn Sie uns über das Formular zur Online-Terminvereinbarung Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Vereinbarung eines Termins und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Terminverwaltung erfolgt in aller Regel über ein Softwareprogramm. Für die Wartung und Support der Software können IT-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten erhalten. Durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages sind diese IT-Dienstleister zur Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Stand der Technik verpflichtet.
Sofern die Vereinbarung eines Termins für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erfolgt, werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung oder vorbereitender Vertragsmaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Hiervon sind auch etwaige Beratungsleistungen umfasst.
Sofern ein Termin nur für die Einholung eines Angebotes oder unverbindlicher Beratung sowie sonstiger Anliegen vereinbart wird, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihr Anliegen zu beantworten und ein Angebot abzugeben.
Sofern für einzelne Zwecke separate Einwilligungen eingeholt werden, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten einzelfallbezogenen zu den angegebenen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die von Ihnen im Anfrageformular eingegebenen Daten werden für die Dauer eines Vertrages oder einer geschäftlichen Beziehung durch uns verarbeitet, bis die Vertragsbeziehung endet, Sie uns zur Löschung auffordern, eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern keine Ausnahmen von der Löschpflicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Kontakt per E-Mail
Über die bereitgestellten E-Mail-Adressen können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders also des Nutzers, gespeichert. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung als unverschlüsselte E-Mail gewisse Sicherheitsrisiken aufweist, da das Mitlesen oder ein unberechtigter Zugriff nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unserer berechtigten Interessen Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten. Zielt die Anfrage die Erfüllung eines bestehenden oder Abschluss eines neuen Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b. zur Anbahnung/Erfüllung eines Vertrages. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage beantwortet und die Konservation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein Vertragsschluss zustande kam. Anfragen zum Mietverhältnis und zur Mitgliedschaft werden für die Dauer des bestehenden Mietverhältnisses und der Mitgliedschaft gespeichert.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Karriere/Jobs (Bewerbung auf unsere Stellenangebote)
Sollten Sie sich für eines unserer Stellenagebote interessieren und sich bei uns bewerben, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse oder postalisch an unsere Postadresse. Dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf sowie Ihre vorliegenden Arbeitszeugnisse. Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen Fotoaufnahmen enthalten, sehen wir darin eine konkludente Einwilligung zur Verarbeitung des Fotos. Gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung Ihrer Unterlagen per E-Mail bestimmte Sicherheitsrisiken (wie z.B. unberechtigtes Mitlesen, unberechtigter Zugriff, Infizierung mit Malware, Datenverlust etc.) bestehen, die nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unserer Genossenschaft zur Bearbeitung weitergeleitet. Die Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
Sollte nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens ein Beschäftigtenverhältnisses begründet werden, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Angestelltenvertrages aufgrund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei negativem Ausgang des Bewerbungsverfahrens löschen wir die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Initiativbewerbung
Sollten gerade keine passenden Stellenangebote verfügbar sein, können Sie uns auch gerne eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigtenverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu 6 Monate, es sei denn Sie erteilen uns eine Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an unsere IT- und Softwaredienstleister zur Wartung und Support von IT-Systemen und Software weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen geschieht, eine Einwilligung erteilt wird oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, übermitteln wir Daten in Drittländer nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Eine Übermittlung erfolgt dann nur auf Grundlage eines EU-Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO oder vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO, wie z.B. EU-Standarddatenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften, sogenannte Binding Corporate Rules (BCR). Darüber hinaus kann eine Datenübermittlung in Drittländer für bestimmte Ausnahmefälle z.B. zur Erfüllung eines Vertrages oder einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 49 DSGVO erfolgen.
Datenübermittlung in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Dienste von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Dienste aktiv sind, könnten Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir informieren, dass die USA derzeit nach Rechtsprechung des EuGH kein sicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. Aufgrund der Überwachungsgesetze in den USA können US-Dienstleister verpflichtet sein, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Betroffene einen Rechtsbehelf hiergegen einlegen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, Ihre auf Servern der US-Dienstleister befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeitet, ausgewertet und dauerhaft gespeichert werden. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Speicherung der Daten
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen werden die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem speichern wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel von sechs bis zu zehn Jahren gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und § 147 AO. Wir löschen personenbezogenen Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
- Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäftsmäßigen Leistungen
Datenverarbeitung von natürlichen Personen als Vertrags- und Geschäftspartner, externer Dienstleister, Interessent und Ansprechpartner
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie Auftraggeber, Lieferanten, Dienstleister und Kunden entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeitenden Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind. Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrages überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Direktwerbung
Wenn wir im Rahmen eines Vertragsschlusses Ihre E-Mail-Adresse und die Postanschrift erhalten, können wir diese Daten verarbeiten, um Sie fortan per E-Mail und per Post über eigene ähnliche Produkt- und Dienstleistungsangebote zu informieren. Sollten Sie keine weitere Zusendung von Werbeinformationen per E-Mail oder Post wünschen, können Sie der werblichen Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch können Sie per Post oder E-Mail an folgende Kontaktadressen richten.
LaBorAn Analytik GmbH
Herrmann-Dorner-Allee 93
12489 Berlin
info@laboran-analytik.de
Telefon: +49 3063926150
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an Dienstleistungspartnern, z.B. IT- und Softwaredienstleister zur Wartung und Support weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Sonstige Dienstleister, Partner und Dritte
Wir können mit weiteren Partnern zusammenarbeiten, wenn es zur Erfüllung unserer Leistungsangebote erforderlich ist oder wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind. Dabei kann es sich um folgende Partner oder Dritte handeln:
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
- Wirtschaftsauskunfteien
- Weitergabe an öffentliche Stellen bzw. auf gerichtliche Anordnung
- Werbeagenturen
- Aktenvernichtungsunternehmen, Logistik
- Beratung und Consulting, Wirtschaftsprüfer
- Versicherungen
- Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit
- Dienstleistungsunternehmen
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU tätig sind. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standarddatenschutzverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.
Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Vertragserfüllung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. Wirtschaftsauskunfteien) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund von Ihnen erteilten Einwilligungen) erhalten haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie:
Personal-Stammdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum), gegebenenfalls Auftrags- und Vertragsdaten (z.B. Lieferauftrag), Zahlungsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen) sowie vergleichbare Daten.
Betroffenenrechte
Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: LaBorAn Analytik GmbH, Herrmann-Dorner-Allee 93, 12489 Berlin, info@laboran-analytik.de, Telefon: +49 3063926150.
.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Für den Vertragsabschluss ist es erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht, sind Sie verpflichtet uns personenbezogene Daten bereit zu stellen. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eine Profilings
Zur Begründung und Durchführung einer Vertragsbeziehung setzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO ein.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden. (Aktueller Stand: 03.07.2023)